Buchtipps 2018/3

Stefanie Hirschfeld
Fundraising zwischen Ökonomisierung und Mitmenschlichkeit
Emotionale, soziale, organisationale Herausforderung und Chancen
 

Von Silvia Starz

HirschfeldFundraising fordert die Entwicklung der Organisation heraus. Nicht jede Non-Profit-Organisation ist darauf eingestellt, wenn sie aus Geldmangel Mittelbeschaffer*innen sucht. Wer länger im Fundraising tätig ist, weiß, dass die Bedingungen dafür in Non-Profit-Organisationen nicht immer optimal sind, es Spannungsfelder gibt und dass Veränderungen nur langsam umzusetzen sind. Ein Berufsbild, das Fundraiser*innen und Entscheider*innen Orientierung geben könnte, ist erst im Entstehen. Mittel werden gebraucht, um Gutes zu tun, aber nicht immer will die Organisation etwas mit der Beschaffung eng zu tun haben. Um dieses Spannungsfeld besser darstellen zu können, hat die Autorin Interviews mit Fundraiser*innen zur Arbeitssituation geführt. Sie bittet die Befragten, ihre persönliche Motivation, die Bedingungen und Strukturen in den Organisationen, die Konfliktpotentiale in der aktuellen Arbeitssituation zu beschreiben. Das Ergebnis fasst sie zusammen als Konfliktlandschaft Fundraising zwischen (eigenem) Anspruch, System, Werten und Umwelten, ergänzt durch eine Liste von systembedingten Widersprüchen.

Um ihre Darstellung anschaulicher zu machen, entwickelt sie ein mehrdimensionales Modell auf Grundlage der „Trialektik des Geldes“ von Gerhard Schwarz. Es setzt sich aus den Begriffen Zweck, Emotion und Ökonomie zusammen und bildet sowohl die persönlichen und strukturellen Gegebenheiten für das Fundraising ab als auch verschiedenen Organisationsziele. Das Modell kann helfen den Blick zu weiten, weg von der einzelnen Arbeitsplatzsituation zum System Organisation. Es gibt interessante Anregungen, auch die anderen Beteiligten zu verstehen,  und Hilfestellung zur gemeinsamen Weiterentwicklung für das Organisationsziel. Die grafischen Darstellungen hätten durchaus etwas größere Formate verdient.

Hirschfeld, Stefanie: Fundraising zwischen Ökonomisierung und Mitmenschlichkeit
Springer Gabler, 2018, 126 Seiten
ISBN: 978-3-658-20947-6
Preis: € 49,99 / CHF 51.50

 

Geoff Blackwell, Ruth Hobday (Hrsg.)
200 Frauen: Was uns bewegt – Frauen, die den Blick auf unsere Welt verändern

200 FrauenWas bewegt Frauen auf der ganzen Welt und was hat sie beeinflusst; wer hat sie unterstützt und gefördert; was würden sie ändern, wenn sie es könnten; was macht sie glücklich oder was stürzt sie in tiefe Verzweiflung, mit welchem Wort würden sie sich selbst beschreiben?

Über 200 Frauen aus Lebensumständen, wie sie nicht unterschiedlicher sein könnten, darunter berühmte und völlig unbekannte, wohlhabende und bitterarme, gebildete und nicht gebildete Frauen, wurden fünf immer gleiche Fragen gestellt. Die Antworten waren ebenso erschütternd und berührend wie kämpferisch und versöhnlich. In jedem Fall aber stellen sie dabei unser Denken auf den Kopf, ermöglichen einen unerwarteten Perspektivwechsel und eröffnen einen Blick auf die Welt, wie wir sie bisher nicht gesehen haben. Die sensiblen Porträtfotos hat Kieran E. Scott aufgenommen.

Mit Chimamanda Ngozi Adichie · Anne-Sophie Mutter · Margaret Atwood · Jane Goodall · Jutta Speidel · Hélène Grimaud · Danielle Brooks · Elif Shafak · Bettina Böttinger · Gillian Anderson · Isabel Allende · Kimbra · Monika Hauser · Mpho Tutu van Furth · Inna Modja · Ruth Bader Ginsburg · Roxane Gay · Alexandra Paul · Zoleka Mandela · Amber Heard und vielen mehr

Blackwell, Geoff; Hobday Ruth:
200 Frauen – Was uns bewegt – Frauen, die den Blick auf unsere Welt verändern
Elisabeth Sandmann Verlag, 3. Auflage 2017, 288 Seiten
ISBN: 978-3-945-54341-2
Preis: € 35,00 / CHF 46.90

 

Publikation: 
Rubrik: