Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Non-Profit-Organisationen sind starkem Wettbewerbsdruck um Spendengelder ausgesetzt. In dem Maße, wie sich die Bedingungen auf dem Spendenmarkt verschlechtern, gewinnen neue Beschaffungsinstrumente wie Cause-related Marketing, also eine Partnerschaft zwischen einer Profit-Organisation und einer Nonprofit-Organisation, immer mehr an Bedeutung.
Eine App gegen den Welthunger, die UNO-Flüchtlingshilfe braucht dringend mehr Spenden und „Kickstarter“ kommt nach Deutschland.
Wenn Sie sich weiterbilden und das Neueste aus der Fundraising-Branche erfahren wollen, dann sind Sie hier genau richtig.
Mit unseren aktuellen Buchtipps nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise und verraten Ihnen, warum das Gehirn Geschichten liebt.
Was passiert, wenn eine Hilfsorganisation im Testament bedacht wird? Dr. Christoph Müllerleile berichtet über einen aufsehenerregenden Erbschaftsstreit.
Sind gedruckte Spendenbriefe im digitalen Zeitalter noch ein erfolgreiches Medium zur Spendengewinnung? Welche Rolle spielt das Mailing beim Fundraising in Deutschland, Österreich und der Schweiz?
Totgesagte leben länger. Das gilt auch für die personalisierten Spendenbriefe, die trotz des Voranschreitens der digitalen Medien tagtäglich an die Spender verschickt werden. Was ein erfolgreiches Mailingkonzept ausmacht, erfahren Sie hier.
Der Dritte Sektor in Österreich darf sich freuen: Ein umfangreiches Gemeinnützigkeitspaket der Regierung soll das gemeinnützige Stiftungsrecht vereinfachen. Welche Maßnahmen das erreichen sollen, lesen Sie hier.
Anita Kisiala und Nico Hopp haben sich einen Traum verwirklicht: Sie reisen um die Welt und setzen mit ihrem sozialen Engagement ein Zeichen. Das Paar ist seit gut zwei Jahren unterwegs und hilft immer dort, wo Hilfe benötigt wird. Wie die beiden für ihre Mission Spenden generieren, erfahren Sie hier.
Kaum ist die Zahl der Ebola-Neuansteckungen in Westafrika rückläufig, nimmt das Interesse der Weltöffentlichkeit stark ab. Auch gespendet wird kaum noch. Dabei ist es viel zu früh für die Entwarnung. Noch ist kein Ende in Sicht.
Derzeit spielt sich eine der größten humanitären Katastrophen ab: Weltweit sind mehr als 51 Millionen Menschen auf der Flucht. So viele, wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Wie ein TV-Spot das Leid der Flüchtlinge in Bilder fasst, das lesen Sie hier.
In einer Serie stellt das Filantro Fundraising-Echo einem Fundraising-Profi fünf Fragen zum Thema „Spenden“. Diesmal antwortet Online-Fundraising-Experte Thilo Reichenbach.
Qualifizierte Mitarbeiter sind derzeit sehr gefragt. Trotzdem werden die Bereiche Recruiting und Personalentwicklung im Fundraising-Bereich kaum weiterentwickelt. Hier erfahren Sie mehr über Personalbeschaffung und Entwicklung im Fundraising.
Die Weltbevölkerung lebt (global gesehen) auf großem Fuß und beleghafte Überweisungen sollen kostenfrei bleiben.
Interesse an Weiterbildung? Die neuesten Termine der Fundraising-Branche erfahren Sie hier.
In unseren aktuellen Buchtipps erfahren Sie, wie Sie Marketing begreifen können und warum Glück das Einzige ist, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.
Meinungen, Kritik und Kommentare von Lesern sind beim Filantro Fundraising-Echo immer willkommen!
Deutsche organisieren sich gern in Verbänden und Vereinen. Wie Sie gefundene Mitglieder gekonnt an sich binden, das verrät Ihnen Dr. Christoph Müllerleile hier.
Eine gute Idee entlastet beim Frankfurter Flughafen das Müllaufkommen: Seit dort Flaschenpfandautomaten aufgestellt wurden, die zu einer Spende aufrufen, konnten bereits 300.000 Getränkebehälter entsorgt werden. Das Pfand kommt acht Hilfsorganisationen zugute.
Das Hamburger Kinderhospiz Sternenbrücke kann dem Leben sterbenskranker Kinder nicht mehr Tage, aber den Tagen mehr Leben geben. Doch der Betrieb eines Hospizes ist sehr teuer. Moderne Einkaufsportale wie Shop Plus Plus unterstützen soziale Projekte wie das Kinderhospiz. Der Shop-Käufer kann ganz bequem und ohne Mehrausgaben einkaufen und gleichzeitig etwas Gutes tun.