Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Am 5. Februar 2015 findet zum fünften Mal der Fundraisingtag NRW statt. Und die Deutschen sollen mehr spenden.
Das Fundraiser-Magazin lädt ein und es gibt viele spannende Seminare: Die Monate Februar und März haben einiges an Terminen zu bieten.
Spannende Buchtipps für Sie: In Daniel Glattauers „Geschenkt“ spendet ein unbekannter Wohltäter Geld an Einrichtungen und Anne Jankéliowitch präsentiert „Kinder, die die Welt verändern“.
„Vereine interessiert Fundraising nicht“ lautet die Überschrift über einem Artikel, der kurz vor Weihnachten in meiner Heimatzeitung erschien. Darin schildert ein enttäuschter Absolvent der Fundraising-Akademie, wie er mit dem Angebot scheitert, den Vereinen einer wohlhabenden Taunusstadt in fünfzehn Seminareinheiten mit insgesamt mehr als zwanzig Terminen Fundraising beizubringen, obwohl alles kostenlos sein sollte.
Europa ist näher als viele denken – insbesondere im Bereich der gemeinwohlorientierten Arbeit. Viele Organisationen wissen nicht, dass sie schon an europarelevanten Themen arbeiten. Damit ist die erste Voraussetzung für ein europäisches Projekt bereits erfüllt: Gerade Themen wie Soziales, Bildung, Gesundheit und Umwelt überschreiten häufig die nationalen Grenzen.
Im Jahr 1995 gründeten Liebermann-Freunde den Trägerverein Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin mit dem Ziel, die Villa und den Garten einer kulturellen Nutzung zuzuführen. Die öffentliche Hand als Eigentümer des Grundstücks und der Villa stellte sich massiv gegen dieses Projekt. Das führte bei den Freunden des Malers jedoch zu einem noch festeren Zusammenhalt
„50.000 Euro in die Tasche des Vorstands gewirtschaftet!“, „Betrügerische Spendensammler an der Wohnungstür!“ oder gar „Gemeinnützigkeit wegen unseriöser Sammelmethoden aberkannt!“ – eine Einrichtung oder Organisation gerät mit Ihren Fundraising-Aktivitäten schnell in die Schlagzeilen. Was tun, wenn sich eine solche Situation anbahnt oder sogar schon eingetreten ist? Diese 5 goldenen Regeln der Krisenkommunikation helfen Ihnen weiter.
Was ist wichtiger? Öffentlichkeitsarbeit oder Fundraising? Braucht man einen hohen Bekanntheitsgrad, um erfolgreich für Spenden werben zu können? Wo sollen diese Aufgaben in einer Organisation angesiedelt sein und welche Bedeutung hat die Positionierung? Vier Thesen zum Thema PR und Fundraising. weiterlesen
Das Recht am eigenen Bild: Muss eine Einwilligung schriftlich vorliegen? Gibt es Ausnahmen? Was muss bei Sachaufnahmen beachtet werden? Diese und viele andere Fragen zum Thema Persönlichkeitsrecht und Sachaufnahmen beantwortet Rechtsanwalt Ralf Rösler im zweiten Teil.
Trotz angewachsenen Privatvermögen und einer Professionalisierung des Fundraisings hat sich das Spendenvolumen in den letzten Jahren in Deutschland nicht wesentlich erhöht. Mit dem Konzept „Engagement-Beratung“ sollen Organisationen ermutigt werden, die Blickrichtung zu ändern. Lesen Sie den Vorabdruck des Artikels „Engagement-Beratung“ im Fundraising-Handbuch.
Stiftungen zeigen Flagge. Europaweiter Aktionstag am 1. Oktober. Aktionen in 16 Ländern. Neuauflage des Stiftungsverzeichnisses und Qualitätssiegel. Unterstützung bei der Pressearbeit. Giving Days – ein neuer Trend? Aktionstag liefert Ideen und Impulse für Engagement. Fortbildung inklusive. Große Medienresonanz.
Interessante Termine in den nächsten Wochen.
Hans Flick, Frank Hannes, Christian von Oertzen: Prominente Testamente.
Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun: Kommunikation als Lebenskunst.
Fundraising-Ideen liegen auf der Straße oder besser gesagt ruhen im Netz, bis sie entdeckt und umgesetzt werden. Wenn ich Ideen suche, mache ich das mit Google, aber laufend auch in Fundraising-Blogs und auf einschlägigen Websites.
Kinder, Tiere und Natur sind dankbare Themen in der Spendenwelt. Doch wie können „schwierige“ Themen oder gar Tabuthemen aufbereitet werden, damit sie wahrgenommen werden und auch noch zu Spenden führen? Wie es der Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. gemacht hat, lesen Sie hier.
Wochen und Monate haben unzählige Experten und Projekt-Teams daran gearbeitet, SEPA einzuführen. Sechs Monate Aufschub wurden gewährt - läuft nun alles rund? SEPA-Experte Michael Buschkühl zieht Bilanz und beschreibt, was noch zu erwarten ist.
Spenden für eine Idee? Die ambitionierte Crowdfunding-Kampagne des „HOUSE OF ONE“ startete im Juni. Mehr zum Hintergrund und über erste Erfahrungen lesen hier.
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Diesen Satz haben PR-Leute und Fundraiser verinnerlicht. Insbesondere durch das immer größer werdende Bildangebot im Internet steigt jedoch die Gefahr kostenpflichtiger Abmahnungen – oft aus Unkenntnis oder Blauäugigkeit. In der zweiteiligen Serie gibt Rechtsanwalt Ralf Rösler wichtige Hinweise zum Urheberrecht und zu Persönlichkeitsrechten. Mehr zum Thema Urheberrecht.
Constanze Kern arbeitete drei Monate bei Ärzte ohne Grenzen in New York mit und erhielt Einblicke in die Organisation. Sie berichtet von Ihren Erfahrungen und beschreibt, welche Auswirkungen die Organisationskultur auf das Fundraising hat.
Stiftungen arbeiten immer professioneller. Gütesiegelverleihung an Bürgerstiftungen.