Nachrichten 2015/3
Die Weltbevölkerung lebt (global gesehen) auf großem Fuß und beleghafte Überweisungen sollen kostenfrei bleiben.
Die Weltbevölkerung lebt (global gesehen) auf großem Fuß und beleghafte Überweisungen sollen kostenfrei bleiben.
Interesse an Weiterbildung? Die neuesten Termine der Fundraising-Branche erfahren Sie hier.
In unseren aktuellen Buchtipps erfahren Sie, wie Sie Marketing begreifen können und warum Glück das Einzige ist, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.
Meinungen, Kritik und Kommentare von Lesern sind beim Filantro Fundraising-Echo immer willkommen!
Deutsche organisieren sich gern in Verbänden und Vereinen. Wie Sie gefundene Mitglieder gekonnt an sich binden, das verrät Ihnen Dr. Christoph Müllerleile hier.
Eine gute Idee entlastet beim Frankfurter Flughafen das Müllaufkommen: Seit dort Flaschenpfandautomaten aufgestellt wurden, die zu einer Spende aufrufen, konnten bereits 300.000 Getränkebehälter entsorgt werden. Das Pfand kommt acht Hilfsorganisationen zugute.
Das Hamburger Kinderhospiz Sternenbrücke kann dem Leben sterbenskranker Kinder nicht mehr Tage, aber den Tagen mehr Leben geben. Doch der Betrieb eines Hospizes ist sehr teuer. Moderne Einkaufsportale wie Shop Plus Plus unterstützen soziale Projekte wie das Kinderhospiz. Der Shop-Käufer kann ganz bequem und ohne Mehrausgaben einkaufen und gleichzeitig etwas Gutes tun.
Welche Faktoren zum erfolgreichen Fundraising per Telefon führen, das weiß die erfahrene Callcenter-Agentin Sigrid Magers ganz genau. Das Filantro Fundraising Echo stellt Ihnen die „Callcenter-Agentin mit Herz“ im Porträt vor und verrät bei der Gelegenheit, welche Grundsätze zu beachten sind.
Wenn Fans zur Crowd werden – Fanfunding und Crowdfunding werden immer häufiger auch zur Finanzierung von sozialem Engagement genutzt. Wird es bald auch in Deutschland bei YouTube die Möglichkeit geben, ein Video anzuschauen und gleich direkt per Klick auf einen Button zu spenden?
Laut dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) spendeten die Deutschen 2014 rund 6,4 Milliarden Euro. Der Deutsche Spendenrat kommt in seiner „Bilanz des Helfens“ lediglich auf 5 Milliarden Euro. Wie großzügig sind die Deutschen wirklich?