Buchtipps 2014/2
Noch nie den Ausdruck „Quango“ gehört? Na, dann wird’s aber Zeit! Denn die Quangos sind mitten unter uns. Quangos sind quasi-autonomous non-governmental organisations, also dem Anschein nach NGOs, gehören in Wirklichkeit jedoch dem Ersten Sektor und nicht dem Dritten an.
Wie sammelt man Spenden für Kirchen?
Fundraiser wissen wie schwer es ist, Geld zu sammeln und es gibt Zwecke, für die es leichter, andere, für die es schwerer ist. Zu letzteren gehören sicher Kirchen. Wir haben nachgefragt, wie es der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) gelingt, Förderer zu finden
CAUSE-RELATED MARKETING Immer mehr Unternehmen setzen sich aktiv für soziale und ökologische Anliegen ein. Doch meist zahlen sich diese Engagements nicht unmittelbar aus. Dass es durchaus möglich wäre, ökonomische und gesamtgesellschaftliche Ziele gleichzeitig zu erreichen, zeigt ein für die Schweiz neuartiges Marketinginstrument.
Ausbeutung und Ehrenamt ist das Thema des neuen Buches von Claudia Pinl. Warum sie sich mit den Schattenseiten des Engagements befasst und wo der eigentliche Skandal ist, erfahren Sie im Interview mit Claudia Pinl.
Potenzielle Geldgeber investieren nicht einfach so ins Blaue hinein. Vielmehr erwarten sie von einer Organisation, dass diese überzeugend nachweisen kann, wie sie „wirkt“: Welche Veränderungen - Wirkungen! - hat eine Organisation erzielt, speziell bei der Zielgruppe? Und mit welchen Mitteln?
Seit langem ist klar, dass ein erfolgreiches Fundraising eine optimale Positionierung im Organigramm einer NGO voraussetzt. Aber wie? Wo gehört das Fundraising hin? In welche Abteilung? Mit welcher Zuspitzung? Mit welchen Koalitionen und Kooperationen?
Zum Start der Fundraisingtage 2014
Interessante Termine in den nächsten Wochen.