Fundraising-Echo 2014.2

Die Quangas sind unter uns

Noch nie den Ausdruck „Quango“ gehört? Na, dann wird’s aber Zeit! Denn die Quangos sind mitten unter uns. Quangos sind quasi-autonomous non-governmental organisations, also dem Anschein nach NGOs, gehören in Wirklichkeit jedoch dem Ersten Sektor und nicht dem Dritten an.

Nachrichten 2014/2

Aktuelles zum ersten Fundraising-Festival der Nordkirche in Schwerin, zum Tag der Stiftungen sowie zum Urteil des OLG Oldenburg im Rechtsstreit zwischen der Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek in Emden und ihrem ehemaligen Stiftungsvorstand.

Berühren um jeden Preis? Vom Umgang mit Texten und Bildern im Spendenmailing

Wer Spendenmailings als Fundraising-Instrument einsetzt, steckt im Dilemma. Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen, müssen professionelle werbliche Mittel her: Starke Stories, plakative Darstellung, emotionalisierende Bilder, personalisierte Anspracheformen. Gleichzeitig sind FundraiserInnen selbst gesetzten ethischen Grundsätzen verpflichtet.

Fundraising-Projekt SHUUZ revolutioniert bisheriges Altkleider-Sammelsystem mit Transparenz-Offensive

Über 2.000 Sammelstellen nutzen bisher das Projekt SHUUZ als effektive Fundraising-Methode, Tendenz steigend. Gesammelt werden gebrauchte, gut erhaltene Schuhe, für die SHUUZ den Sammlern einen Erlös auszahlt, der höher ist als bei jedem anderen vergleichbaren Sammelsystem in Deutschland.

Telefon-Fundraising weckt große Potentiale bei inaktiven Spendern

Fundraising-Strategien werden angedacht. Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden? In diesem Fall ist für viele Verantwortliche Telefon-Fundraising eine Option und dies aus gutem Grund wie Holger Menze, Geschäftsführender Gesellschafter von frc Spenden Manufaktur, bestätigt: „Organisationen, die Telefon-Fundraising ernsthaft ausprobiert haben, wissen, dass es funktioniert…“