Vom Sinn und Irrsinn
In Deutschland ist das Vernichten von Ausschussware günstiger, als die Güter an NGOs zu spenden. Wie kommt es zu diesem Irrsinn? Eine kluge Frau nahm sich der Problematik an und fand eine simple, aber geniale Lösung.
In Deutschland ist das Vernichten von Ausschussware günstiger, als die Güter an NGOs zu spenden. Wie kommt es zu diesem Irrsinn? Eine kluge Frau nahm sich der Problematik an und fand eine simple, aber geniale Lösung.
Gutes tun tut gut – das belegen auch die Zahlen: Jeder vierte Deutsche hatte bis August 2014 schon für irgendetwas gespendet und laut Statistischem Bundesamt engagieren sich 13 Prozent der Deutschen ehrenamtlich. Lesen Sie hier, warum der Mensch ein Wohltäter ist.
Vor 16 Jahren wurde in Hannover die Aktion Kindertraum gegründet. Bei Aktion Kindertraum ist der Name Programm: Schwerstkranken Kindern wird ein – oftmals letzter – Herzenswunsch erfüllt. Der Erfolg von Aktion Kindertraum basiert auf vielen Faktoren. Gründerin und Geschäftsführerin Ute Friese verrät uns, welche Wege die Hilfsorganisation dafür beschreitet.
Das Recht am eigenen Bild: Muss eine Einwilligung schriftlich vorliegen? Gibt es Ausnahmen? Was muss bei Sachaufnahmen beachtet werden? Diese und viele andere Fragen zum Thema Persönlichkeitsrecht und Sachaufnahmen beantwortet Rechtsanwalt Ralf Rösler im zweiten Teil.
Was ist wichtiger? Öffentlichkeitsarbeit oder Fundraising? Braucht man einen hohen Bekanntheitsgrad, um erfolgreich für Spenden werben zu können? Wo sollen diese Aufgaben in einer Organisation angesiedelt sein und welche Bedeutung hat die Positionierung? Vier Thesen zum Thema PR und Fundraising. weiterlesen
„50.000 Euro in die Tasche des Vorstands gewirtschaftet!“, „Betrügerische Spendensammler an der Wohnungstür!“ oder gar „Gemeinnützigkeit wegen unseriöser Sammelmethoden aberkannt!“ – eine Einrichtung oder Organisation gerät mit Ihren Fundraising-Aktivitäten schnell in die Schlagzeilen. Was tun, wenn sich eine solche Situation anbahnt oder sogar schon eingetreten ist? Diese 5 goldenen Regeln der Krisenkommunikation helfen Ihnen weiter.
Wochen und Monate haben unzählige Experten und Projekt-Teams daran gearbeitet, SEPA einzuführen. Sechs Monate Aufschub wurden gewährt - läuft nun alles rund? SEPA-Experte Michael Buschkühl zieht Bilanz und beschreibt, was noch zu erwarten ist.
Die Gesellschaft und die Ansprüche jedes Einzelnen sind einem stetigen Wandel unterworfen. Die Bereitschaft, sich zu engagieren, erwächst oft aus der eigenen Betroffenheit und aus der Erkenntnis, Verantwortung übernehmen zu müssen, wenn wir Dinge auf einen guten Weg bringen wollen. Das klassische Ehrenamt gerät dabei immer mehr in die Defensive. Wenn heutzutage eine Organisation junge, dynamische und kreative Menschen gewinnen will, muss sie sich auf diese Menschen einstellen und ihr Angebot verändern.
Potenzielle Geldgeber investieren nicht einfach so ins Blaue hinein. Vielmehr erwarten sie von einer Organisation, dass diese überzeugend nachweisen kann, wie sie „wirkt“: Welche Veränderungen - Wirkungen! - hat eine Organisation erzielt, speziell bei der Zielgruppe? Und mit welchen Mitteln?
Ausbeutung und Ehrenamt ist das Thema des neuen Buches von Claudia Pinl. Warum sie sich mit den Schattenseiten des Engagements befasst und wo der eigentliche Skandal ist, erfahren Sie im Interview mit Claudia Pinl.