Mitglieder gekonnt binden
Deutsche organisieren sich gern in Verbänden und Vereinen. Wie Sie gefundene Mitglieder gekonnt an sich binden, das verrät Ihnen Dr. Christoph Müllerleile hier.
Deutsche organisieren sich gern in Verbänden und Vereinen. Wie Sie gefundene Mitglieder gekonnt an sich binden, das verrät Ihnen Dr. Christoph Müllerleile hier.
Geld allein macht nicht glücklich? Elizabeth Dunn und Michael Norton verraten in „Happy Money“, wie Sie Geld in Glück verwandeln können. Doch nicht nur das: Hier haben wir weiteren Lesestoff für Sie.
Sie wollen sich weiterbilden oder die neuesten Informationen aus der Fundraising-Branche erfahren? Kein Problem: Hier sind Sie genau richtig.
Im Mai versammeln sich Fundraiser und Fundraiserinnen in Berlin: Zum 22. Mal tagt hier der Deutsche Fundraising-Kongress. Und: Rupert Neudeck erhält den Bürgerpreis der deutschen Zeitungen.
Das Gesundheitswesen kämpft mit leeren Kassen. Gleichzeitig benötigt eine immer älter werdende Bevölkerung immer mehr medizinische und pflegerische Leistung. Kann professionelles Fundraising helfen, Organisationen im Gesundheitswesen zu finanzieren oder zumindest Finanzierungslücken zu schließen? Das erfahren Sie in einem Auszug aus dem Handbuch Fundraising der Fundraising-Akademie.
In einer neuen Serie stellt das Filantro Fundraising-Echo einem Fundraising-Experten fünf Fragen zum Thema „Spenden“. Bitte lesen Sie, was die Software-Expertin Doris Kunstdorff darauf antwortet.
Von der Freiwilligen Feuerwehr über das Trainieren der örtlichen Fußballjugend bis hin zu Besuchen im Seniorenheim: Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Doch wie findet man eigentlich das passende Ehrenamt? Die Ehrenamtsagentur Trier kann weiterhelfen.
In Anwesenheit des Friedensnobelpreisträgers Kailash Satiarthi wurden in Berlin fünf weitere deutsche Mitglieder im Kreis der Ashoka Fellows aufgenommen. Die neuen Mitglieder, die wir Ihnen hier vorstellen, haben alle innovativen Lösungen für die Gesellschaft geschaffen.
Das hat das Landgericht Verden noch nie erlebt: Der Kinderschutzbund Niedersachsen verweigert die Annahme von 5.000 Euro, die aus der Bußgeldzuweisung an Sebastian Edathy stammen. Finanziell erleidet der Kinderschutzbund dadurch keinen Schaden, denn die Öffentlichkeit unterstützte die Haltung und spendete innerhalb weniger Tage 40.000 Euro.
„Lost Generation“, die neue App des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., ist kein Spiel sondern eine Zeitreise in die deutsche Vergangenheit. Junge Menschen von heute treffen auf Altersgenossen zur Zeit des Ersten Weltkrieges und erfahren durch die App sehr intensiv und authentisch, was es heißt, in dieser Zeit gelebt zu haben. Bis Mitte März wurde die kostenlose App bereits mehr als 3.500 Mal heruntergeladen.