Vom lahmen Gaul zum Rennpferd: das Potenzial scheinbar unattraktiver Fundraising-Themen
Lassen sich auch mit schwierigen Themen gute Spendenergebnisse erzielen? Nischen-Mailings in geringer Auflage kommen bei einigen Spendern sehr gut an.
Lassen sich auch mit schwierigen Themen gute Spendenergebnisse erzielen? Nischen-Mailings in geringer Auflage kommen bei einigen Spendern sehr gut an.
Mit einem abgeschnittenen Zopf lässt sich viel Gutes tun! Mehrere Organisationen oder Firmen nehmen Haarspenden entgegen – und spenden dafür im Gegenzug Geld für Krebshilfe-Organisationen. Bei Versteigerungen kommen Haare oft kiloweise unter den Hammer. Wie funktioniert das mit der Haarspende? Wir verraten es Ihnen.
Monika Willich betreut beim Malteser Hilfsdienst die Bereiche Großspender- und Nachlass-Fundraising. Im Interview mit dem Filantro Fundraising-Echo beschreibt sie, mit welchen Methoden bei den Maltesern erfolgreiches, aber sehr respektvolles Erbschafts-Fundraising betrieben wird.
Wenn Spenden glücklich macht, warum spenden manche Menschen, andere aber nicht? Und wie gelingt es, möglichst viele Menschen vom Spenden zu überzeugen? Es gibt eine Reihe von Untersuchungen und Studien zum Spendenverhalten. Die Suche nach Motiven ist nicht leicht zu ergründen.
Alle Stiftungen haben derzeit ein Problem: niedrige Zinsen. Um ihrem Stiftungszweck nachzukommen, reicht es nicht mehr, das Kapital in festverzinsten Anlagen anzulegen. Ein Weg, der Niedrigzinsfalle zu entkommen, ist Impact Investing. Der Gründer der Social Business Stiftung Gerhard Bissinger ist ein Pionier auf diesem Gebiet. Im Interview mit dem Filantro Fundraising-Echo erklärt er die Vorteile von Impact Investing.
Die YOU Stiftung von Ute-Henriette Ohoven hat in der senegalesischen Hauptstadt Dakar ein Großprojekt gestartet: Der Slum Baraka, in dem 1.800 Menschen bisher in Armut leben, soll in ein Musterwohnviertel verwandelt werden, das weltweiten Vorbildcharakter hat. Lesen Sie über die Hintergründe dieses wunderbaren Projekts.
Sie wollen Platz in Ihrem Keller schaffen, Überflüssiges loswerden und dabei auch noch etwas Gutes leisten? Die Online-Flohmarkt-App „Swop-Team“ macht’s möglich! Wie? Das verraten wir Ihnen in unserem Bericht.
Die telefonische Gewinnung von Lastschrift-Spendern gehört zu den effektivsten Maßnahmen im Fundraising. Oft scheiterten vielversprechende Kampagnen aber schon im Vorfeld am Datenaustausch zwischen Organisation und Dienstleister. Gut, dass sich nun zwei führende Anbieter zusammengeschlossen und eine Schnittstelle entwickelt haben, über die der Datentransfer sicher, schnell und kostengünstig erfolgen kann. Lesen Sie am Beispiel der Stiftung KiBa, wie sich das auswirkt.
Wie funktioniert eigentlich Fundraising für Parteien? Wodurch unterscheiden sich Spenden für Parteien von Zuwendungen für Hilfsorganisationen? Filantro Fundraising-Echo fragte bei SPD-Fundraiser Andreas Schlotmann nach.
Was seit 20 Jahren im Vereinigten Königreich erfolgreich ist, gibt es seit gut zwei Jahren auch in Deutschland: Ein gemeinnütziges Unternehmen, das Waren aus Standortschließungen, Überproduktionen oder Restmengen, die früher vernichtet wurden, heute zu Bedürftigen bringt.