Türchen, öffne Dich!
Adventskalender sind nur etwas für Kinder? Weit gefehlt! Auch im digitalen Raum erfreuen sich die Freudebringer großer Beliebtheit. Wie Fundraiser das nutzen können, erklärt Online-Kolumnist Dr. Christian Gahrmann.
Adventskalender sind nur etwas für Kinder? Weit gefehlt! Auch im digitalen Raum erfreuen sich die Freudebringer großer Beliebtheit. Wie Fundraiser das nutzen können, erklärt Online-Kolumnist Dr. Christian Gahrmann.
Mit der Bildungs-Chancen-Lotterie haben der Stifterverband, die SOS-Kinderdörfer weltweit und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung eine neue Soziallotterie gegründet. Warum wird diese Lotterie gebraucht, welche Ziele haben sich die teilnehmenden Organisationen gesteckt, wer wird gefördert? Diese Fragen klärt Professor Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes, im Interview.
Der Deutsche StiftungsTag stand dieses Jahr unter dem Motto „Update! Stiftungen und Digitalisierung“. Doch die Stiftungen befinden sich hierzulande nicht nur im digitalen Wandel, es verändert sich auch sonst viel. Was? Das lesen Sie in unserem Bericht.
Beim Deutschen StiftungsTag 2017 in Osnabrück zeigten die Stiftungen wieder einmal, dass sie nah an den aktuellen Themen der Zivilgesellschaft dran sind. Mehr als 30 Stiftungen aus acht Ländern gaben bekannt, dass sie sich zu einer einzigartigen Allianz für mehr Klimaschutz und eine globale Energiewende zusammengeschlossen haben.
Das Spendenvolumen in Deutschland steigt, aber es ist eine Veränderung im Verhalten der Spender festzustellen: Die Spender werden jünger und auch die Spendengewohnheiten verändern sich.
Seit Mai 2015 hat der Deutsche Fundraising Verband e.V. ein eigenes Ethik-Signet. Damit liegt er voll im Trend, denn immer mehr Organisationen nutzen die zahlreichen Siegel, um ihre Transparenz unter Beweis zu stellen. Das Filantro Fundraising-Echo präsentiert Ihnen die wichtigsten Spendensiegel und -zertifikate des deutschen Spendenmarktes.
Derzeit spielt sich eine der größten humanitären Katastrophen ab: Weltweit sind mehr als 51 Millionen Menschen auf der Flucht. So viele, wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Wie ein TV-Spot das Leid der Flüchtlinge in Bilder fasst, das lesen Sie hier.
Kaum ist die Zahl der Ebola-Neuansteckungen in Westafrika rückläufig, nimmt das Interesse der Weltöffentlichkeit stark ab. Auch gespendet wird kaum noch. Dabei ist es viel zu früh für die Entwarnung. Noch ist kein Ende in Sicht.
In Anwesenheit des Friedensnobelpreisträgers Kailash Satiarthi wurden in Berlin fünf weitere deutsche Mitglieder im Kreis der Ashoka Fellows aufgenommen. Die neuen Mitglieder, die wir Ihnen hier vorstellen, haben alle innovativen Lösungen für die Gesellschaft geschaffen.
Das hat das Landgericht Verden noch nie erlebt: Der Kinderschutzbund Niedersachsen verweigert die Annahme von 5.000 Euro, die aus der Bußgeldzuweisung an Sebastian Edathy stammen. Finanziell erleidet der Kinderschutzbund dadurch keinen Schaden, denn die Öffentlichkeit unterstützte die Haltung und spendete innerhalb weniger Tage 40.000 Euro.