Nachrichten 2014/4
Neuer Slogan, neues Logo: Glückskette – die solidarische Schweiz. Stiftungen engagieren sich mit 800 Millionen Euro pro Jahr für das Gesundheitswesen. Internationale Crowdfunding-Kampagne für Haus der drei Religionen gestartet.
Neuer Slogan, neues Logo: Glückskette – die solidarische Schweiz. Stiftungen engagieren sich mit 800 Millionen Euro pro Jahr für das Gesundheitswesen. Internationale Crowdfunding-Kampagne für Haus der drei Religionen gestartet.
Interessante Termine in den nächsten Wochen.
Peter Sloterdijk, Thomas Macho, Gespräche über Gott, Geist und Geld.
Jörg Zeyringer, Wie Geld wirkt, Faszination Geld - wie es uns motiviert und antreibt.
Das ist die Frage, die mir Studierende, die ich hin und wieder betreue, als erste stellen. Denn in der Fachliteratur lesen sie Unterschiedliches, und ein englisches Wort, das nicht zur Umgangssprache gehört, verlangt geradezu nach einer deutschen Übersetzung.
Die Ertragslage der Stiftungen hat sich auf Grund der anhaltenden Niedrigzinsphase in den letzten Jahren derart verschlechtert, dass insbesondere kleine und mittlere Stiftungen allenfalls noch ihre Verwaltungskosten decken können. Viele Stiftungen müssen sich daher ernsthaft Gedanken darüber machen, wie sie ihre Stiftungszwecke noch verwirklichen können.
Medien berichten gern über Preisverleihungen für soziale Projekte, gemeinnützige Initiativen und bürgerschaftliches Engagement. Welche Preise ausgelobt werden, ob sie „nur“ mehr Aufmerksamkeit verschaffen oder sich auch finanziell lohnen und welcher Aufwand damit verbunden ist, lesen Sie hier.
Sind NPOs auf informierte Spender eingestellt? Beherrschen sie die Kunst mit Spendern auf verschiedenen Kanälen konsistent zu kommunizieren oder agieren Spendenorganisationen heute nur noch „im Silo der Zuständigkeiten“? Selma Reese sprach mit dem Autor und Experten für Kundenkommunikation.
Wer eine Fundraising-Aktion plant und aufgrund der Analyse und entwickelten Strategie nun zur Adressauswahl kommt, muss häufig neu planen, da ermitteltes Potenzial und tatsächlich verfügbare Adressen selten übereinstimmen. Jetzt können Fundraiser schon in der Planungsphase spielend leicht das Potenzial ermitteln. Attraktiv auch für kleinere Aktionen.
In einer zweiteiligen Serie zum Thema Nachlassmanagement erklärt Karin Kohler, was Erblasser und Stiftungen beachten müssen, wenn Stiftungen in einem Testament begünstigt werden. Im ersten Teil geht es um die Perspektive des Erblassers.
Stiftungen nicht als Lückenbüßer sehen. Hautnah erleben – NPO überzeugt Journalisten durch Selbstexperiment. Glückskette sammelt 42,2 Millionen Franken für die Philippinen. Neues Seminar-Format: „2in1: Theorie und Praxis“.