Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Interessante Termine in den nächsten Wochen.
Was ist „unangemessene Emotionalisierung“ in der Spendenwerbung? Beim jüngsten Fundraising-Kongress in Berlin standen Kolleginnen und Kollegen spontan auf, als am Galaabend ein kurzer Film gezeigt wurde, in dem auch hungernde Kinder vorkamen. Hinterher wurde gefordert, dass sich der Fundraising Verband als Veranstalter gefälligst an die eigenen Grundregeln halten und emotionale Spendenwerbung verbannen sollte.
Das Herzstück jeder Nonprofit-Organisation ist ihre Datenbank mit dem Spenderstamm, die sich jedoch allzu oft als Achillesferse eines Hilfswerkes entpuppt. Wie wichtig die Adresspflege ist, weiß theoretisch jede Fundraiserin und jeder Fundraiser. Warum hapert es dennoch in der Praxis und was können Sie tun?
Die Frage nach Motiven zur Spende verschwindet hinter der Identität der Person. Zu wessen Identität Spenden gehört, wird spenden. Ist Spenden hingegen kein Teil der personalen Identität, scheint es kaum möglich, einen Sinn für diese Handlung von außen geben zu können.
Fundraising-Strategien werden angedacht. Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden? In diesem Fall ist für viele Verantwortliche Telefon-Fundraising eine Option und dies aus gutem Grund wie Holger Menze, Geschäftsführender Gesellschafter von frc Spenden Manufaktur, bestätigt: „Organisationen, die Telefon-Fundraising ernsthaft ausprobiert haben, wissen, dass es funktioniert…“
Über 2.000 Sammelstellen nutzen bisher das Projekt SHUUZ als effektive Fundraising-Methode, Tendenz steigend. Gesammelt werden gebrauchte, gut erhaltene Schuhe, für die SHUUZ den Sammlern einen Erlös auszahlt, der höher ist als bei jedem anderen vergleichbaren Sammelsystem in Deutschland.
Wer Spendenmailings als Fundraising-Instrument einsetzt, steckt im Dilemma. Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen, müssen professionelle werbliche Mittel her: Starke Stories, plakative Darstellung, emotionalisierende Bilder, personalisierte Anspracheformen. Gleichzeitig sind FundraiserInnen selbst gesetzten ethischen Grundsätzen verpflichtet.
Aktuelles zum ersten Fundraising-Festival der Nordkirche in Schwerin, zum Tag der Stiftungen sowie zum Urteil des OLG Oldenburg im Rechtsstreit zwischen der Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek in Emden und ihrem ehemaligen Stiftungsvorstand.
Interessante Termine in den nächsten Wochen.
Noch nie den Ausdruck „Quango“ gehört? Na, dann wird’s aber Zeit! Denn die Quangos sind mitten unter uns. Quangos sind quasi-autonomous non-governmental organisations, also dem Anschein nach NGOs, gehören in Wirklichkeit jedoch dem Ersten Sektor und nicht dem Dritten an.
Wie sammelt man Spenden für Kirchen?
Fundraiser wissen wie schwer es ist, Geld zu sammeln und es gibt Zwecke, für die es leichter, andere, für die es schwerer ist. Zu letzteren gehören sicher Kirchen. Wir haben nachgefragt, wie es der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) gelingt, Förderer zu finden
CAUSE-RELATED MARKETING Immer mehr Unternehmen setzen sich aktiv für soziale und ökologische Anliegen ein. Doch meist zahlen sich diese Engagements nicht unmittelbar aus. Dass es durchaus möglich wäre, ökonomische und gesamtgesellschaftliche Ziele gleichzeitig zu erreichen, zeigt ein für die Schweiz neuartiges Marketinginstrument.
Ausbeutung und Ehrenamt ist das Thema des neuen Buches von Claudia Pinl. Warum sie sich mit den Schattenseiten des Engagements befasst und wo der eigentliche Skandal ist, erfahren Sie im Interview mit Claudia Pinl.
Potenzielle Geldgeber investieren nicht einfach so ins Blaue hinein. Vielmehr erwarten sie von einer Organisation, dass diese überzeugend nachweisen kann, wie sie „wirkt“: Welche Veränderungen - Wirkungen! - hat eine Organisation erzielt, speziell bei der Zielgruppe? Und mit welchen Mitteln?
Seit langem ist klar, dass ein erfolgreiches Fundraising eine optimale Positionierung im Organigramm einer NGO voraussetzt. Aber wie? Wo gehört das Fundraising hin? In welche Abteilung? Mit welcher Zuspitzung? Mit welchen Koalitionen und Kooperationen?
Zum Start der Fundraisingtage 2014
Interessante Termine in den nächsten Wochen.