Newsletter-Archiv: Fundraising-Echo

Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.

 

Ausgaben

Rubriken

 

Artikelübersicht

Fundraising-Echo 2019.1

  1. 12.02.2019

    Testamentsspende muss nicht immer gleichbedeutend mit Geldspende sein. Was für Fundraiser bei Immobilien im Nachlass zu beachten ist, erklärt Rechtsanwalt Bernd Beder in seinem Beitrag

  2. 12.02.2019

    Die Heinz Sielmann Stiftung feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. In ihrer  traditionsreichen Geschichte war der permanente Wandel und das Überdenken der eigenen Strategie Garant für das Erfolgsmodell. So ist auch heute noch Vielfalt die Natur der Heinz Sielmann Stiftung. Ihr erfolgreiches Schaffen würdigen wir mit diesem Artikel.

  3. 12.02.2019

    Ein junger Franzose nutzt den Einfluss seiner digitalen Reichweite, um mit großem Erfolg Spenden für humanitäre Projekte zu sammeln. Was können Fundraiser von ihm lernen?

Fundraising-Echo 2018.6

  1. 11.12.2018

    Das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende entgegen. In Sachen Termine ist längst noch nicht Schluss. Informieren Sie sich hier über die neuesten Tagesseminare und Fortbildungen für Fundraiser/-innen.

  2. 11.12.2018

    Die Stiftung Hagenbeck feierte im Jahr 2018 ihren 20. Geburtstag. Wir gratulieren dem Vorreiter in Sachen Zoostiftungen zu zwei Jahrzehnten erfolgreichem Wirken.

  3. 11.12.2018

    Wir gratulieren Vier Pfoten-Gründer Heli Dungler, berichten über eine erfolgreiche Spendenmeisterschaft und verraten ihnen, warum Weltfußballer Lionel Messi ein Herz für Kinder hat – in unseren Nachrichten.

  4. 11.12.2018

    Spendenquittungen sind ein Fundraisinginstrument erster Klasse, meint unser Kolumnist Dr. Christoph Müllerleile und plädiert dafür, diese unbedingt zu verschicken, um mit dem Spender im Dialog zu bleiben.

  5. 11.12.2018

    Der Meereszoologe Michael Schrödl nimmt in seinem neuen Buch „Unsere Natur stirbt" kein Blatt vor den Mund. Doch als grundsätzlicher Optimist bietet er auch Lösungsansätze. Dem Thema Ausbeutung widmet sich auch Thilo Bode, Gründer von Foodwatch e.V. und ehemaliger Geschäftsführer von Greenpeace international, in seinem Buch „Die Diktatur der Konzerne". Er stellt die Frage, warum die Mehrheit der Politiker oft Entscheidungen gegen das Gemeinwohl und zugunsten der Industrie trifft?

  6. 11.12.2018

    Weihnachten ist die Zeit des Gebens und der Nächstenliebe. Vor fast 40 Jahren rief ein Engländer zu einer besonderen Spendenaktion auf, die heute weltweit Kindern aus Kriegsgebieten eine Weihnachtsfreude macht.

  7. 11.12.2018

    Das soziale Netzwerk Facebook hat in Deutschland eine riesige Verbreitung und wird von fast allen größeren Organisationen für das Fundraising genutzt. Doch werden tatsächlich alle Möglichkeiten ausgeschöpft, die diese Plattform bietet? Lesen Sie unser Interview mit Jona Hölderle.

  8. 11.12.2018

    Die Geschichte um die 400.000 Dollar Spende an einen Obdachlosen geht weiter und nimmt nun eine erstaunliche Wendung. So wie es aussieht, könnten die drei Beteiligten bald hinter schwedischen Gardinen landen.

  9. 11.12.2018

    Im August berichtete Filantro Fundraising-Echo über drei Studenten, die nach Asien gestartet sind, um für kleine Organisationen „Entwicklungshilfe" im Online-Fundraising zu leisten. Fünf abenteuerliche Monate liegen hinter den Freunden. Hat sich der Einsatz gelohnt, wurden nachhaltige Erfolge erzielt? Lesen Sie das Fazit.

  10. 11.12.2018

    Die Themen Glück und Spenden sind eng miteinander verbunden. Gibt es Glück, das durch soziales Engagement entsteht? Sind Menschen mit religiösem Hintergund zufriedener? Wodurch entsteht Glück überhaupt? Diese und weitere Fragen beantwortet die Glücksforscherin Professorin Hilke Brockmann.

Fundraising-Echo 2018.5

  1. 09.10.2018

    Im Herbst stehen wieder viele interessante Tagesseminare und Fortbildungen auf dem Programm. Schauen Sie doch gleich einmal nach, ob das Passende für Sie dabei ist.

  2. 09.10.2018

    Wie viel Gefühl verträgt eine Gesellschaft, die nach Gerechtigkeit strebt? Das klärt die Autorin Martha C. Nussbaum in ihrem Buch „Politische Emotionen", das wir Ihnen heute in unseren Buchtipps empfehlen. Außerdem legen wir Ihnen ein Buch von Jaques Lecomte ans Herz, in dem er erklärt, warum es der Welt besser geht, als wir glauben.
     

  3. 09.10.2018

    In Großbritannien können Obdachlose jetzt Spenden per QR-Code annehmen, in Wolfsburg gibt es einen großzügigen anonymen Spender, Medica Mondiale feiert ihr 25-jähriges Bestehen und Helfer sind in Syrien am gefährdetsten. In unseren Nachrichten berichten wir Ihnen darüber.

  4. 09.10.2018

    Heute beschäftigt sich unser Kolumnist Dr. Christoph Müllerleile mit dem speziellen anglophonen Fachvokabular der Fundraising-Branche.

  5. 09.10.2018

    Der mehrfach ausgezeichnete Fotograf Maurice Ressel hat sich auf  Bilder für gemeinnützige Organisationen spezialisiert und verrät im Interview, was Vorbereitung, Wohlfühlraum und zeitliche Freiräume mit einem aussagekräftigen Foto zu tun haben.

  6. 09.10.2018

    Eine ganz wichtige Frage sollte sich jeder stellen, der Spendenvideos für Hilfsorganisationen dreht: Wie weit dürfen die Filme gehen, wann werden ethische Grenzen überschritten? Im Interview klären wir auf, was erlaubt, was grenzwertig und was ethisch nicht mehr vertretbar ist.

  7. 09.10.2018

    Die Geschichte hatte so gut angefangen: Ein Obdachloser hilft einer jungen Frau, die startet einen Spendenaufruf, der sich viral verbreitet (Filantro Fundraising Echo berichtete darüber). Sage und schreibe 400.000 Dollar kommen zusammen. Doch mit dem Geldsegen beginnt der Streit ...