Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Halten Sie Ihren Terminplaner parat – uns erwartet ein heißer Fortbildungs-Sommer.
Der Fundraising-Kongress in Berlin ist in vielen Köpfen noch präsent. Was war positiv, was blieb als weniger gelungen im Gedächtnis? Für wen hat sich der Besuch besonders gelohnt, welche Trends zeichnen sich ab? Filantro Fundraising-Echo hat Meinungen über die Veranstaltung gesammelt.
Auch in dieser Ausgabe haben wir interessante Buchtipps für Sie, zum Beispiel zu den Themen „Warum spenden Menschen?" und „WIe kann effektiver Altruismus die Welt verändern?".
Wie hoch sind die Spendeneinnahmen von Parteien? Wieso meint der DIW-Präsident, dass Reiche mehr spenden sollen? Welche originelle Idee der Apostelkirche in Neuburg wurde mit dem diesjährigen Deutschen Fundraising Preis ausgezeichnet? Die Antworten finden Sie in den Nachrichten.
Wenn Spenden glücklich macht, warum spenden manche Menschen, andere aber nicht? Und wie gelingt es, möglichst viele Menschen vom Spenden zu überzeugen? Es gibt eine Reihe von Untersuchungen und Studien zum Spendenverhalten. Die Suche nach Motiven ist nicht leicht zu ergründen.
Sie sind der Meinung, im Verhältnis einer NPO zu den Förderern sei Ehrlichkeit eine Selbstverständlichkeit? Dann ist es sicher anregend und auch aufschlussreich, wenn Sie sich den Fragen in unserem Bericht stellen.
Wie funktioniert eigentlich Fundraising für Parteien? Wodurch unterscheiden sich Spenden für Parteien von Zuwendungen für Hilfsorganisationen? Filantro Fundraising-Echo fragte bei SPD-Fundraiser Andreas Schlotmann nach.
Die telefonische Gewinnung von Lastschrift-Spendern gehört zu den effektivsten Maßnahmen im Fundraising. Oft scheiterten vielversprechende Kampagnen aber schon im Vorfeld am Datenaustausch zwischen Organisation und Dienstleister. Gut, dass sich nun zwei führende Anbieter zusammengeschlossen und eine Schnittstelle entwickelt haben, über die der Datentransfer sicher, schnell und kostengünstig erfolgen kann. Lesen Sie am Beispiel der Stiftung KiBa, wie sich das auswirkt.
Um Spenden für die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu sammeln, kommen kreative Menschen immer wieder auf neue Ideen. Nun sorgt eine weitere Aktion für Furore: Ein Kanadier opfert seinen imposanten Rauschebart – und sorgt dadurch für einen unerwartet hohen Spendensegen.
Fundraising-Beraterin und Capital-Campaign-Expertin Marita Haibach beantwortet die Fragen von Filantro Fundraising-Echo rund ums Thema „Fundraising“.
Das EU-Parlament wird in den nächsten Wochen über die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) abstimmen. Sollte die Mehrheit zustimmen, ist die DSGVO nach einer Übergangszeit von zwei Jahren in den Mitgliedstaaten geltendes Recht. Die DSGVO beurteilt das Direktmarketing liberaler und verfolgt nicht das grundsätzliche Opt-In-Prinzip für eine Datenverarbeitung zu Werbezwecken. Was bedeutet das für die telefonische Spendenwerbung?
Das Fundraising und die Möglichkeiten, sich im Fundraising weiterzubilden haben sich in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren stark gewandelt. Waren die Qualifizierungsangebote lange Zeit noch sehr begrenzt, hat sich der Fokus mittlerweile verschoben. Heute existiert eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsoptionen.
Warum ist der „soziale Zaun“ in Darmstadt ein großer Erfolg? Wieso sammeln Amerikaner per Crowdfunding für einen Polizeihund? Wie können Sie mit einer Plasmaspende Ihrem Sportverein helfen? Die Antworten finden Sie in den Nachrichten.
Am 27. April startet in Berlin der diesjährige Fundraising-Kongress. Weitere Termine finden Sie hier.
Auch in dieser Ausgabe haben wir interessante Buchtipps für Sie, zum Beispiel erscheint demnächst das neue Handbuch der Fundraising Akademie.
Welcher Weg sich für Unterstützung zu bedanken ist der richtige, welcher der falsche? Dr. Christoph Müllerleile sagt Ihnen seine Meinung zu diesem Thema.
Was sollten Sie tun, wenn Sie eine berufliche Veränderung im Non-Profit-Sektor anstreben? Welche Kriterien müssen Bewerber für Jobs bei Hilfsorganisationen erfüllen? Carola von Peinen, Mitbegründerin der Personalberatung Talents4Good, beantwortet im Interview diese und weitere Fragen.
Wenn nach großen Katastrophen Notbriefe verschickt werden, beginnt ein Wettrennen: Die Hilfsorganisation, deren Mailing als erstes im Briefkasten landet, erhält meist die Spende. Wie schaffen Sie es, innerhalb kürzester Zeit einen Notbrief zu verschicken?
Was seit 20 Jahren im Vereinigten Königreich erfolgreich ist, gibt es seit gut zwei Jahren auch in Deutschland: Ein gemeinnütziges Unternehmen, das Waren aus Standortschließungen, Überproduktionen oder Restmengen, die früher vernichtet wurden, heute zu Bedürftigen bringt.
Ein neuer Trend breitet sich von Australien über die sozialen Netzwerke aus und erreicht jetzt auch Deutschland: Männer greifen zum Nagellack, um ein Signal gegen Kindesmissbrauch zu setzen. Was hat es damit auf sich?