Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Die Kinderrechtsorganisation Save the Children hat die Donor Journey im ersten Jahr nach der Neuspendergewinnung genau analysiert und Konzepte entwickelt, die die Spenderbindung erhöhen. Dabei spielt die „Wertschätzung" eine sehr wichtige Rolle.
Der Herbst ist da und hat einiges an Terminen zu bieten. Hier erfahren Sie, wo Sie sich fortbilden oder interessante Veranstaltungen besuchen können.
Wie sieht eine gute Website für eine Non-Profit-Organisation aus? Unter welchen Umständen kann eine Social Media-Strategie erfolgreich sein? Art Director Oliver Esberger spricht im Interview über seine Erfahrungen im Online-Fundraising und gibt ganz praktische Tipps, zum Beispiel zur Gestaltung von Webseiten und zum Umgang mit sozialen Netzwerken.
Ab dem 25. Mai 2018 hat die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in Deutschland Rechtsgeltung. Auf vielen Seiten herrscht Unkenntnis und Verunsicherung. Inwieweit betrifft die DS-GVO Non-Profit-Organisationen? Wer muss was beachten? Ein Seminar zum Thema „EU-Datenschutzgrundverordnung und ePrivacy“ bringt Licht ins Dunkel.
Wenn Sie sich in den nächsten Monaten weiterbilden möchten, finden Sie hier sehr interessanten Kurs- und Seminarangebote.
Diese Geschichte ist bewegend: Ein junger Elefant, der sein Bein verloren hat, lebt mit einer viel zu kleinen Prothese in einem Elefanten-Waisenhaus in Sri Lanka. Beim Laufen schneidet die Prothese in sein Fleisch. Doch er hat Glück im Unglück – woran die Besucher des Kölner Zoos großen Anteil haben ...
Um Spender umfassend zu informieren, ist das Förderermagazin ein starkes Medium. Was ist zu beachten, damit es dazu beiträgt, gewonnenes Vertrauen zu vertiefen? Wir verraten es Ihnen.
Insgesamt gesehen sind Kinderpatenschaften ein Erfolgsmodell. Die großen Kinderpatenschafts-Organisationen rühmen sich einer großen Transparenz. Doch wie aussagekräftig sind die Berichte tatsächlich und lassen sich dadurch Trends erkennen? Lesen Sie dazu die Meinung von Dr. Christoph Müllerleile.
Foodwatch wehrt sich gegen Amazon und das Gemeinnützigkeitsrecht wird nicht reformiert – Hintergründe dazu und weitere Nachrichten lesen Sie hier.
Seit einem Jahr werden in Deutschland verstärkt Gebühren auf Plastiktüten erhoben. Wie einige Geschäfte aus der Not eine Tugend machen und so regionale Umwelt- und Sozialprojekte unterstützen, erfahren Sie in diesem Bericht.
Geht es Ihnen auch so? Wenn Sie jemandem etwas von Herzen geben und der Empfänger sagt nicht einmal „Danke“, dann sind Sie enttäuscht, oder? Ähnlich verhält es sich mit Spenden an eine gemeinnützige Organisation. Bedankungen sind deshalb ein wichtiges Instrument im Fundraising. Sie motivieren für zukünftige Förderungen.
Sommerzeit ist Urlaubszeit und damit auch für viele Lesezeit. Neues, empfehlenswertes Lesefutter halten wir hier für Sie bereit.
Eine Website sollte heute komfortabel, sympathisch, informativ, serviceorientiert und kompetent sein. Außerdem muss sie den User emotional erreichen, den Menschen berühren. Im Interview mit Claudia Wohlert verrät Christian Tembrink, Geschäftsführer der Online Marketing Agentur netspirits, wie wichtig guter Content für eine Internetseite ist und warum der Fokus mehr auf den Bedürfnissen des Spenders liegen sollte.
Warum ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) für NPOs so wichtig und wie gelangt man bei Google ganz weit nach vorne? Online Marketing-Profi Jona Hölderle gibt im Interview mit dem Filantro Fundraising Echo einige Tipps.
Eine 79-jährige Fränkin sammelt in Deutschland Spenden für die Opfer des Erdbebens in Nepal und bringt das Geld persönlich in den Himalaja. Ein Bericht über eine unglaubliche Spendenreise einer mutigen und großherzigen Frau.
Fördertopf gesucht? Fragen zum deutschen Gemeinnützigkeitsrecht? Oder wollen sie wissen, wie Corporate Social Responsibilitiy mit Wirtschaftspsychologie verknüpft werden kann? Wir haben die Antworten für Sie parat – in unseren aktuellen Buchtipps.
Ärzte ohne Grenzen ist eine der Hilfsorganisationen, die in fast allen von der Hungerkrise betroffenen Ländern Hilfe leistet. Wie stellt sich die Situation vor Ort aus der Sicht von Ärzte ohne Grenzen dar? Reichen die Spenden aus? Darüber sprach das Filantro Fundraising-Echo mit Jirka Wirth, Fundraisingleiter von Ärzte ohne Grenzen.
Der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) startete 2016 eine breit angelegte Kampagne gegen das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Die erfolgreiche Kampagne wurde auf dem diesjährigen Fundraising-Kongress mit dem Deutschen Fundraising-Preis ausgezeichnet. Lesen Sie über das crossmediale Konzept, das der BUND dafür entwickelt hat.
Wer jemanden dazu bewegt, Gutes zu tun, sollte das daraus entstehende Verhältnis nicht überbewerten, meint Dr. Christoph Müllerleile in seiner Kolumne. Lesen Sie, warum sich seiner Meinung nach der Begriff „Friendraising" in der Fundraising-Praxis nicht durchsetzen wird.
Interesse an Weiterbildung? Die neuesten Termine der Fundraising-Branche erfahren Sie hier.