Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Doch in diesem Jahr ist die Verfügbarkeit bewährter Fremdlisten noch einmal zurückgegangen. Wir verraten Ihnen, wie Sie diese Hürde meistern können und worauf Sie bei der Auswahl von Adresslisten achten sollten.
Instagram bietet NGOs die Möglichkeit, Werbeanzeigen zu schalten und zur Profiloptimierung auf besondere Statistiken zuzugreifen. Wir verraten Ihnen, wie Sie für Ihre Organisation den größten Nutzen aus Instagram ziehen können.
Gewusst wie: Mit unserem Leitfaden zur Erstellung eines eigenen Podcasts bleiben keine Fragen offen. Überzeugen Sie sich selbst.
Die dunkle Jahreszeit lädt zu gemütlichen Lesestunden auf dem heimischen Sofa ein. Sollte Ihnen dazu noch die passende Lektüre fehlen, dann ist womöglich unser aktueller Buchtipp der richtige für Sie.
In Krisenzeiten steigt die Spendenbereitschaft. Ob das auch auf die aktuelle Pandemie zutrifft und welche Auswirkungen sie schon jetzt auf gemeinnützige Organisationen hat, damit befasst sich Dr. Christoph Müllerleile.
Hinter uns liegen bewegte Monate. Auch in Sachen Termine bleibt es spannend. Schauen Sie doch einmal, ob auch etwas Passendes für Sie dabei ist.
Brauchen Sie noch ein gutes Buch für Ihren Sommerurlaub? Bei den Büchertipps von Aktion Kindertraum ist garantiert etwas Passendes dabei.
Am Anfang jeder Kampagne steht die Planung. Erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten aus dem ersten Gedanken eine funktionierende Strategie entwickeln.
Nähe schaffen trotz Distanz. Diese Herausforderung beschäftigt seit dem Ausbruch von Corona uns alle. Was bedeutet das für NGOs und wie damit umgehen? Mit dieser Problematik befasst sich Dr. Christoph Müllerleile.
Das eigene Anliegen nur mit Text vermitteln: Das ist nicht immer einfach. Warum Leserlichkeit und Lesbarkeit wichtig sind und worauf es bei guten Texten im Fundraising ankommt.
Viele NGOs nutzen Anzeigen auf Facebook: für mehr Aufmerksamkeit, für zusätzliche Spenden, für bessere Reichweiten – die Möglichkeiten sind schier endlos. Da will der richtige Umgang gekonnt sein.
Spannende Seminare, interessante Tagungen und wertvolle Weiterbildungen finden Sie in unseren Terminen.
Die Coronavirus-Pandemie hält die Welt in Atem. Mit ihren Auswirkungen auf das Fundraising beschäftigt sich Kolumnist Dr. Christoph Müllerleile.
Was bewegt Menschen zu einer Spende? Nach welchen Kriterien wählen sie eine Organisation aus? Spielt die Bekanntheit dabei eine Rolle? Diese und weitere Fragen stellen wir in „Was Spender bewegt: Filantro Fundraising-Echo fragt nach“ den Menschen hinter der Spende.
Auch in dieser Ausgabe gibt es wieder viel aus der Fundraising-Welt zu berichten. Etwa, was Micro-Donations sind und wie viel Menschen mit kleinen Summen gemeinsam erreichen können, wie ein Discounter die deutschen Tafeln deckt oder womit das soziale Netzwerk Instagram seine Spenden-Tools erweitert.
Die Wirtschaft ist wegen der Corona-Maßnahmen geschwächt. Viele Menschen sind deshalb verunsichert. Brechen nun auch die Spendeneingänge ein? Erfahren Sie, was Sie beachten müssen, um für Krisenzeiten gewappnet zu sein.
Kino im Kopf, als das wird Lesen gerne bezeichnet. Auf die Lesetipps der Bücherwürmer von ROBIN WOOD trifft diese Beschreibung zu 100 Prozent zu. Kurzweilige Geschichten, ergreifende Romane und fantastische Bücher warten auf Sie.
„Was du nicht messen kannst, kannst du nicht lenken“, sagte einst US-Ökonom Peter Drucker. Das gilt auch für Ihre Social-Media-Strategie. Die wichtigsten Kennzahlen für Ihren Erfolg auf Facebook, Twitter und Co. stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.
Die Ausbreitung des Corona-Virus trifft viele Wirtschaftszweige hart. Wie steht es mit dem gemeinnützigen Sektor? Und auf welche Fundraising-Strategien sollten NGOs jetzt setzen?
Wer als Organisation in den sozialen Medien Präsenz zeigt, der sollte ein Auge auf die Wirkung und die öffentliche Meinung seiner Kanäle haben. Dafür sind die richtigen Tools unerlässlich. Erfahren Sie, welche Monitoring-Methode für Ihr Anliegen die richtige ist und welche Vorteile sie Ihnen bringt.