Newsletter-Archiv: Fundraising-Echo

Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.

 

Ausgaben

Rubriken

 

Artikelübersicht

Fundraising-Echo 2019.6

  1. 10.12.2019

    Gute Bücher kann man nie genug haben. Manuela Roßbach stellt uns drei aktuelle Werke vor. Vom Politbericht zum packenden Krimi – für jeden Leser ist etwas dabei.

  2. 10.12.2019

    Erinnern Sie sich noch an die ePrivacy-Verordnung? Nach jahrelanger Diskussion werden jetzt erste konkrete Umsetzungsvorhaben sichtbar. Und die verheißen nichts Gutes für den gemeinnützigen Sektor. Wenn die Verordnung in ihrer jetzigen Form durchgesetzt wird, bedeutet dies massive Spendenrückgänge.

     

Fundraising-Echo 2019.5

  1. 08.10.2019

    Langsam, aber sicher neigt sich das Jahr dem Ende entgegen. Doch in Sachen Termine ist noch längst kein Ende abzusehen. In unserer Übersicht haben wir Ihnen die aktuellen Termine zusammengestellt und geben Ihnen bereits einen kleinen Ausblick auf das neue Jahr. Man kann ja nie früh genug anfangen zu planen.

  2. 08.10.2019

    Spender haben viele Gesichter. In der Reihe „Der Spender, das unbekannte Wesen“ stellen wir die Menschen hinter der Spende vor.

  3. 08.10.2019

    Sind Pledges nur ein Mittel, um die eigene Zahlungsunfähigkeit zu verbergen? Kolumnist Dr. Christoph Müllerleile geht dieser Frage kritisch nach.

  4. 08.10.2019

    Jeder Verein, jede Stiftung braucht Spenden. Spenderdaten sind dabei das Fundament, auf das sich die Fundraising-Strategie stützt. Nur wer seine Spender kennt, kann seine Kommunikation dahingehend anpassen. +++ Wir verlosen unter allen E-Mail-Einsendungen drei Exemplare des Buches „Database + Fundraising“ von Andreas Berg +++

  5. 08.10.2019

    Sie wollen die Response-Raten Ihrer Mailings steigern? Mit den folgenden Tipps verraten wir Ihnen, wie das geht.

  6. 08.10.2019

    Die Geburtstagsspenden von Facebook sind ein einfaches und effektives Fundraising-Tool, wenn man sie einzusetzen weiß. Welche Rolle dabei die Spenderbeziehung und Facebook-Ads spielen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  7. 08.10.2019

    Auf der Suche nach neuem Lesestoff? Dann haben wir genau das Richtige für Sie. Dr. Thomas Kreuzer stellt seine aktuell favorisierten Bücher vor.

Fundraising-Echo 2019.4

  1. 13.08.2019

    Der Herbst ist noch in weiter Ferne, doch es lohnt sich, ihn einzuplanen: Die neuen Termine sind da!

  2. 13.08.2019

    Die Deutsche Post erhöht das Porto. Betrifft das auch die Fundraising-Branche? Die Antwort darauf finden Sie neben anderen interessanten Neuigkeiten in unseren Nachrichten.

  3. 13.08.2019

    Ist es Ihnen als Fundraiser schon aufgefallen? Kurz vor Schluss einer Kampagne steigen die Spendengelder oft noch einmal an. Wie Sie sich dieses Phänomen zu Nutze machen, lesen Sie hier.

  4. 13.08.2019

    Sie wollen wissen, wie Spender ticken? Diese Frage beantworten wir in unserer neuen Reihe. In jeder Ausgabe stellen wir ab sofort einen Spender vor.

  5. 13.08.2019

    Sollten Fundraiser für die eigene Sache spenden? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser Kolumnist Dr. Christoph Müllerleile.

  6. 13.08.2019

    Tests sind ein wahres Wundermittel, um die eigenen Spendenkampagnen zu verbessern. Wie das geht, lesen Sie hier.

  7. 13.08.2019

    Die Buchtipps stellen ab dieser Newsletter-Ausgabe Kollegen aus der Fundraising-Branche vor. Den Anfang macht Dr. Stephanie Neumann. Sie erzählt uns, welche Bücher in ihrer Bibliothek nicht fehlen dürfen.

Fundraising-Echo 2019.3

  1. 11.06.2019

    Sommerloch? Von wegen! Bei den Terminen gibt es keine Sommerpause. Hier finden Sie die aktuelle Übersicht. Sicher ist auch das Passende für Sie dabei!

  2. 11.06.2019

    Ein pessimistisches Weltbild geht um. Dass es der nächsten Generation besser geht, glaubt fast niemand. Zu Recht? Wie es anders geht, beschreibt der erste Buchtipp. Auch der zweite Buchtipp regt zum Andersdenken an. 5 Denkmodelle für Fundraising befasst sich mit internen Prozessen und Veränderungen in großen Organisationen.

  3. 11.06.2019

    Was macht einen guten Text aus? AIDA oder KISS? Wer einen Text schreibt, steht zwangsläufig vor der Frage, wie kurz man sich fassen sollte oder wie umfangreich das Geschriebene sein sollte. In seinem Kommentar geht Robert Exner diesen Fragen nach.

  4. 11.06.2019

    Intelligente Scoring-Modelle können mehr, als Bestenlisten zu generieren. Warum das Thema für NGOs ein Muss ist, erklärt SAZ-Geschäftsführer Christian Noack im Interview.