Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Jedes Jahr lädt die Mahn- und Gedenkstätte des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück zu einer Benefizveranstaltung. Ziel der Veranstaltung ist es, Spenden für den Erhalt von besonderen „Zeitzeugen" zu sammeln.
Im Zeitalter der digitalen Medien und der sozialen Netzwerke entdecken immer mehr Hilfsorganisationen Filme als Mittel, um ihre Botschaften zu verbreiten. Wofür eignen sich Videos und was lässt sich erreichen? Der Video- und TV-Journalist Tobias Dunkel verrät es Ihnen im Interview.
Wer bei der Kollekte in der Kirche spenden möchte, benutzt klassischerweise Münzen oder Scheine. Seit einem dreiviertel Jahr gibt es in der Coburger Morizkirche ein Kartengerät für bargeldlose Spenden per Scheckkarte. Das sorgte für viele Diskussionen. Wie reagieren die Gottesdienstbesucher auf diesen „elektronischen Opferstock"? Gehen viele bargeldlose Spenden ein? Unser Bericht beantwortet die Fragen.
Die Onlinewelt im Fundraising verändert sich rasend schnell. Welche aktuellen Entwicklungen sind zu identifizieren? Im Interview berichtet Dr. Matthias Lehmann von VIER PFOTEN darüber, was sich beim Online-Fundraising gerade verändert.
Als Institutional Readiness wird die Bereitschaft einer Organisation bezeichnet, sich mit den Voraussetzungen für erfolgreiche Fundraisingarbeit auseinanderzusetzen. In seiner Kolumne sinniert Dr. Christoph Müllerleile heute über verschiedene Formen der Institutional Readiness.
Alle NPOs sind aufgefordert, ihre Datenschutzerklärungen bis zum 25.05.2018 an die Erfordernisse der DS-GVO anzupassen. Lesen Sie in unserem heutigen Beitrag über die Informationspflichten von Non-Profit-Organisationen gegenüber den Spendern, deren Daten sie gespeichert haben. Dort finden Sie auch einen Textvorschlag, der Bestandteil Ihrer Datenschutzerklärung sein sollte, zum Beispiel auf der eigenen Homepage.
Zwei Möglichkeiten Ihren Erfolg zu steigern, stellen wir Ihnen heute in unseren Buchtipps vor: Lesen Sie über Crowdinvesting und Content Design.
Die Deutschen spenden in diesem Jahr mehr als im Vorjahr, die Österreicher sammeln große Mengen Nüsse für Bären und im thüringischen Erfurt sorgen Förderer dafür, dass Pittiplatsch und Schnatterinchen wieder vereint sind. Bitte lesen Sie die Hintergründe – in den Nachrichten.
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung und die ePrivacy-Verordnung kommen mit großen Schritten auf uns zu. Am 25. Mai 2018 ist Stichtag, dann treten die Verordnungen in Kraft. Was gibt es dann im Bereich der Telefonwerbung Neues zu beachten? Rechtsanwalt Ralf Rösler verrät es Ihnen.
Der renommierte Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) wurde in diesem Jahr an drei Naturschützer verliehen, ohne die das Naturschutz-Paradies „Grünes Band" an der ehemaligen innerdeutschen Grenze vermutlich gar nicht entstanden wäre. Lesen Sie über drei Wegbereiter, die etwas Wunderbares für unsere Natur gleistet haben.
Alle Jahre wieder ... Zur Weihnachtszeit häufen sich in der Presse Berichte über fehlende Transparenz, hohe Verwaltungs- und Werbungskosten und unseriöse Organisationen. Das Einzige was hilft, ist absolute Sauberkeit in der Branche und klare Distanz zu schmuddeligen Praktiken, meint Kolumnist Dr. Christoph Müllerleile.
Sie wollen im neuen Jahr neue Einblicke gewinnen? Zahlreiche Seminare, Workshops und Veranstaltungen versprechen viel Spaß beim Lernen. Die Termine ...
Immer häufiger wollen Menschen ihr Vermögen gemeinnützig vererben. Selbst Jüngere machen sich schon Gedanken, wie sie mit ihrem Vermächtnis einmal ein Zeichen für die Werte setzen können, die sie zu Lebzeiten vertreten. Filantro Fundraising Echo sprach mit dem Erbschafts-Experten André Lersch über das Thema Legate.
In vielen Zeitungen gibt es weiße Felder, die von Verlagen gern mit den so genannten Freianzeigen von Non-Profit-Organisationen gefüllt werden. Eine Expertin gibt im Interview Ratschläge, wie man es schafft, dort kostenlos Anzeigen zu platzieren.
Sind Sie gerade dabei, jeden Tag ein weiteres Türchen Ihres Adventskalenders zu öffnen? Der 24guteTaten-Adventskalender hilft dabei, Projekte von gemeinnützigen Organisationen zu unterstützen. Wer erfahren will, was dahinter steckt oder sogar zu den Begünstigten zählen möchte, der sollte jetzt unbedingt weiterlesen.
In vielen großen Non-Profit-Organisationen sitzen Männer im Vorstand und verantworten die Etats. Frauen gibt es oft nur in der zweiten und dritten Reihe. Wie ist die Situation von Fundraiserinnen in Deutschland und was ist gefragt, damit Positionen mit anspruchsvollen Führungsaufgaben zukünftig auch von mehr Frauen besetzt werden?
SOS Kinderdörfer rät dazu, bettelnde Kinder in Brasilien nicht zu unterstützen. Der Schauspieler George Clooney und seine Frau Amal spenden eine Million Dollar für den Kampf gegen den Rassismus. Die SKala-Initiative legt einen Tätigkeitsbericht vor und Nordkorea droht eine Versorgungskrise. Mehr darüber lesen Sie in den Nachrichten.
In unseren Buchtipps meldet sich der Club of Rome zu seinem 50-jährigen Bestehen zu Wort und erklärt, was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Außerdem gibt es eine neue Broschüre, auf die viele sicherlich schon gewartet haben: Sie enthält eine Zusammenstellung über Förderpreise für zivilgesellschaftliche Aktivitäten.
Viele Pioniere des Fundraisings in Deutschland sind bereits im fortgeschrittenen Alter. Dr. Christoph Müllerleile erinnert an die einstmaligen Vorreiter, die heute weit in die Vergangenheit blicken können, und meint: Fundraising kommt endlich in die Jahre!
Dieses Urteil betrifft alle Vereine, die ein bestimmtes Geschlecht als Mitglieder ausschließen: Einer Freimaurerloge wurde die Gemeinnützigkeit entzogen, weil sie nur Männer aufnimmt. Müssen jetzt alle Vereine zittern, die ausschließlich Männer oder Frauen aufnehmen. Rechtsanwalt Joachim Fein von der Kanzlei Winheller sagt, warum nun nur eine Argumentation mit sachlichen Gründen weiterhilft.