Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.
Wie sieht eigentlich die optimale Gestaltung einer Website aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich Paul Garais. Dabei spielen Hürden-Abbau und Nutzererfahrung große Rollen.
Vor knapp einem Jahr trat die DS-GVO in Kraft. Mit ihr sollte auch die ePrivacy-Verordnung durchgesetzt werden. Was aus diesem Vorhaben geworden ist, berichtet Rechtsanwalt Ralf Rösler.
Die Papierpreise steigen stetig. Eine Stellschraube, an der Fundraiser nur bedingt drehen können. Erfahren Sie, wie Sie trotzdem die Kosten für Ihre Mailings konstant halten können.
Das neue Jahr ist noch jung, aber schon stehen die ersten Termine vor der Tür. Schauen Sie selbst, sicher ist auch für Sie das Passende dabei.
Unser Buchtipp heute: "Hilfe?Hilfe! Wege aus der globalen Krise" von Thomas Gebauer und Ilija Trojanow. Die beiden plädieren in ihrem Buch dafür, den Begriff 'Hilfe' neu zu definieren. Außerdem stellen wir Ihnen ein Buch von Christoph Klein und Jens Helbig vor, in dem die beiden erklären, mit welchen Strategien sich Geld fair und nachhaltig anlegen lässt.
Lesen Sie, wie andere Länder Lebensmittelverschwendung reduzieren, was Sie Sinnvolles mit Ihrer alten Brille machen können, warum immer weniger Deutsche für Hilfe im Ausland spenden und finden Sie heraus, wie es um Ihre eigene Spendenbereitschaft steht.
Warum Fundraiser jetzt ins Online-Geschäft einsteigen sollten, erzählt Dr. Christoph Müllerleile in seiner Kolumne. Dabei geht es nicht nur um die Generationenfrage.
Facebook wird mittlerweile auch im Fundraising oft genutzt. Mit dem Spenden-Button kann jeder, egal ob professionell oder privat, Geld für den guten Zweck sammeln. Ist der Button ein ernstzunehmendes Werkzeug?
Sven Lüdecke wollte nicht mit ansehen, wie zahllose Menschen auf der Straße leben müssen. Deswegen begann er mit dem Bau von kleinen mobilen Häusern. Mit SAZ spricht der Gründer des Vereins Little Home über die kleinen Häuser, seinen Ansporn und die Fundraising-Arbeit.
Testamentsspende muss nicht immer gleichbedeutend mit Geldspende sein. Was für Fundraiser bei Immobilien im Nachlass zu beachten ist, erklärt Rechtsanwalt Bernd Beder in seinem Beitrag
Die Heinz Sielmann Stiftung feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. In ihrer traditionsreichen Geschichte war der permanente Wandel und das Überdenken der eigenen Strategie Garant für das Erfolgsmodell. So ist auch heute noch Vielfalt die Natur der Heinz Sielmann Stiftung. Ihr erfolgreiches Schaffen würdigen wir mit diesem Artikel.
Ein junger Franzose nutzt den Einfluss seiner digitalen Reichweite, um mit großem Erfolg Spenden für humanitäre Projekte zu sammeln. Was können Fundraiser von ihm lernen?
Das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende entgegen. In Sachen Termine ist längst noch nicht Schluss. Informieren Sie sich hier über die neuesten Tagesseminare und Fortbildungen für Fundraiser/-innen.
Die Stiftung Hagenbeck feierte im Jahr 2018 ihren 20. Geburtstag. Wir gratulieren dem Vorreiter in Sachen Zoostiftungen zu zwei Jahrzehnten erfolgreichem Wirken.
Wir gratulieren Vier Pfoten-Gründer Heli Dungler, berichten über eine erfolgreiche Spendenmeisterschaft und verraten ihnen, warum Weltfußballer Lionel Messi ein Herz für Kinder hat – in unseren Nachrichten.
Spendenquittungen sind ein Fundraisinginstrument erster Klasse, meint unser Kolumnist Dr. Christoph Müllerleile und plädiert dafür, diese unbedingt zu verschicken, um mit dem Spender im Dialog zu bleiben.
Der Meereszoologe Michael Schrödl nimmt in seinem neuen Buch „Unsere Natur stirbt" kein Blatt vor den Mund. Doch als grundsätzlicher Optimist bietet er auch Lösungsansätze. Dem Thema Ausbeutung widmet sich auch Thilo Bode, Gründer von Foodwatch e.V. und ehemaliger Geschäftsführer von Greenpeace international, in seinem Buch „Die Diktatur der Konzerne". Er stellt die Frage, warum die Mehrheit der Politiker oft Entscheidungen gegen das Gemeinwohl und zugunsten der Industrie trifft?
Weihnachten ist die Zeit des Gebens und der Nächstenliebe. Vor fast 40 Jahren rief ein Engländer zu einer besonderen Spendenaktion auf, die heute weltweit Kindern aus Kriegsgebieten eine Weihnachtsfreude macht.
Das soziale Netzwerk Facebook hat in Deutschland eine riesige Verbreitung und wird von fast allen größeren Organisationen für das Fundraising genutzt. Doch werden tatsächlich alle Möglichkeiten ausgeschöpft, die diese Plattform bietet? Lesen Sie unser Interview mit Jona Hölderle.
Die Geschichte um die 400.000 Dollar Spende an einen Obdachlosen geht weiter und nimmt nun eine erstaunliche Wendung. So wie es aussieht, könnten die drei Beteiligten bald hinter schwedischen Gardinen landen.