Newsletter-Archiv: Fundraising-Echo

Das Fundraising-Echo berichtet 6 mal jährlich über Fundraising-Themen.

 

Ausgaben

Rubriken

 

Artikelübersicht

Fundraising-Echo 2022.1

  1. 10.02.2022

    Erinnern Sie sich noch an den kleinen Kaufmannsladen von früher? Das waren Orte zum Staunen, Stöbern und Entdecken. Was Sie für Ihre Webseite von Tante Emma und ihrem Geschäft lernen können, das verrät Online-Kolumnist Christian Gahrmann.

  2. 10.02.2022

    Das Einwerben von Spenden ist ein weites Feld und hat viele Aspekte. Das im Februar 2022 erschienene Buch „Das Einmaleins des Fundraisings" beleuchtet viele branchenrelevante Themen eingehend und anschaulich.

  3. 10.02.2022

    Durch die Corona-Pandemie mussten viele ihre Festtage absagen. Einen Anlass zu spenden, bieten abgesagte Geburtstage und Co. aber trotzdem – das weiß Kolumnist Dr. Christoph Müllerleile aus eigener Erfahrung zu berichten.

  4. 10.02.2022

    Das Briefing ist die Kommunikationsbrücke zwischen Auftraggeber und Dienstleister. Sind die Vorgaben und Inhalte nicht solide, droht das Vorhaben einzustürzen. Erfahren Sie, worauf es beim Erstellen guter Briefings ankommt.

Fundraising-Echo 2021.6

  1. 14.12.2021

    Jede NGO ist auf eine solide Spenderbasis angewiesen. Doch wie werden aus spontanen Erstspendern langjährige Unterstützer Ihrer Organisation? Wir haben fünf Tipps dazu für Sie zusammengetragen.

  2. 14.12.2021

    Weihnachten ist greifbar nah. Höchste Zeit also, noch einmal mit den Spendern in Kontakt zu treten. Wir haben zehn Ideen für Sie zusammengetragen.

  3. 14.12.2021

    Adventskalender sind nur etwas für Kinder? Weit gefehlt! Auch im digitalen Raum erfreuen sich die Freudebringer großer Beliebtheit. Wie Fundraiser das nutzen können, erklärt Online-Kolumnist Dr. Christian Gahrmann.

  4. 14.12.2021

    Großspenden-Fundraising gewinnt immer mehr an Bedeutung. In Zeiten von Corona hat sich diese Königsdisziplin grundlegend verändert. Ein Standardwerk zum Thema Großspenden ist nun in der zweiten, neu bearbeiteten und erweiterten Auflage erschienen.

  5. 14.12.2021

    Ein gutes Spendenjahr liegt hinter uns. Doch wie sieht es im nächsten aus? In seiner Kolumne nimmt Dr. Christoph Müllerleile dieses Mal die Herausforderungen der nahen Zukunft unter die Lupe.

Fundraising-Echo 2021.5

  1. 12.10.2021

    Die Corona-Krise hat auch auf dem Papiermarkt ihre Spuren hinterlassen. Unterbrochene Lieferketten und verknappte Rohstoffe haben die Produktion in einigen Bereichen nahezu zum Erliegen gebracht. Nun trifft der Papiermangel auch die Fundraising-Branche.

  2. 12.10.2021

    Gemeinnützige Organisationen stehen nicht immer im besten Licht da. Zwei britische Journalisten veröffentlichten ein Buch, in dem sie mit Vorurteilen gegenüber NGOs aufräumen und anhand zahlreicher Beispiele zeigen, was sie zu unserem Wohl beisteuern. Eine lesenswerte Würdigung gemeinnütziger Arbeit.

  3. 12.10.2021

    Im Internet entscheiden wir innerhalb von Sekundenbruchteilen, ob der Content unsere Aufmerksamkeit verdient oder eben nicht. Die Frage, die sich dabei unbewusst stellt: Welchen Mehrwehrt bietet mir das? Und mit genau dieser Frage beschäftigt sich auch dieses Mal die Online-Kolumne.

  4. 12.10.2021

    Nach der Flutkatastrophe Mitte Juli gingen laut DZI rund 360 Millionen Euro für die Opfer der Katastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ein. Nun muss entschieden werden, wie dieses Geld am besten eingesetzt wird. Kein leichtes Unterfangen, stehen NGO doch in direktem Wettbewerb mit dem Staat. Mit dieser Problematik befasst sich Kolumnist Dr. Christoph Müllerleile.

Fundraising-Echo 2021.4

  1. 19.08.2021

    Der durchschnittliche Spender spendet rund drei Mal pro Jahr. Trotzdem verschicken viele NGOs jeden Monat ein gedrucktes Mailing an ihre Houselist, denn der regelmäßige Dialog ist das Fundament erfolgreichen Fundraisings. Gibt es auch rentablere Wege? Darüber sprach Fundraising-Echo Chefredakteur Ralph Davids mit Christian Noack, Geschäftsführer der SAZ Services GmbH.

  2. 19.08.2021

    Nach Katastrophen ist die Spendenbereitschaft besonders hoch. Das gilt gleichermaßen für Geld-, Sach- aber auch Zeitspenden. Warum das in besonderem Maße für das Hochwasser im Juli galt, erklärt Dr. Müllerleile in seiner Kolumne.

  3. 19.08.2021

    Die Rechte der Frau – dafür haben viele Generationen von Feministinnen und Feministen gekämpft. Aber auch heute noch erfährt das vermeidlich „schwache Geschlecht“ weltweit Ungerechtigkeit. Wer mehr über diese Problematik erfahren möchte, sollte einen Blick in das neue Buch von Joni Seager werfen.

  4. 19.08.2021

    Unterstützung brauchen NGOs nicht nur in Form von Spendengeldern. Auch die zupackenden Hände freiwilliger Helfer sind von unschätzbarem Wert. Doch mit Facebook gibt es nun eine Plattform, wo Hilfesucher- und geber auch ohne Organisation zusammenfinden. Welche Auswirkungen hat das für Gemeinnützige wie Vereine, Stiftungen und Co.?

Fundraising-Echo 2021.3

  1. 18.06.2021

    Ein Trend aus Amerika schwappt nun auch zu uns herüber: Fundraising-Events im privaten Rahmen. Warum wir uns beim „Friendraising“ nicht (nur) auf virtuelle Freunde verlassen sollten, damit befasst sich Kolumnist Dr. Christoph Müllerleile.

  2. 18.06.2021

    Was das dritte Geschlecht mit Unterwassersport zu tun hat, von wem Frau E. erfahren hat, dass sie mit Vorsicht zu genießen ist und warum eine Organisation jetzt weiß, dass Tote recht gute Spender sind, lesen Sie in unserer Glosse.

  3. 18.06.2021

    Auf gemeinnützige Organisationen in Deutschland rollt eine riesige Welle zu. Eine Welle in rot, braun, blau, weiß, schwarz und rosa. Eine Welle aus Hemden, Schuhen, Halstüchern und Jogginganzügen. Denn: Durch Corona „erstickt“ der Einzelhandel zurzeit an bis zu 500 Millionen unverkauften Kleidungsstücken.